Weißer Frühling – Fotomotiv Schlehe (April 2025)

Schlehe in Vollblüte, Prunus spinosa
Schlehe (Prunus spinosa) in Vollblüte, 10.4.2025

Ende März/Anfang April öffnet die Schlehe (Prunus spinosa) ihre schneeweißen Blüten. An sonnigen Weg- und Waldrändern sind die blütenreichen Schlehensträucher dann schon aus der Entfernung gut zu erkennen.

 

Die fünfblättrigen Blüten bilden sich lange vor dem Laubaustrieb. Dadurch ist die Schlehe leicht vom Weißdorn zu unterscheiden, dessen Blüten erst nach den grünen Laubblättern erscheinen. Für viele Insekten ist die Schlehe im zeitigen Frühjahr eine wichtige Nektarquelle, und man kann Bienen, Hummeln und auch Schmetterlinge beobachten.

 

Die dicht verzweigte Schlehe gehört zu den Rosengewächsen. Aufgrund der bis zu zwei Zentimeter langen Dornen ist der Strauch auch unter dem Namen Schlehdorn bekannt.

Mit Weitwinkel, Tele und aus der Luft

Schlehen erreichen in der Regel eine Höhe von drei bis vier Metern. Sie breitet sich über Wurzelausläufer aus und bildet so oft dichte Gebüsche, die für Vögel zu gut geschützten Nistplätzen werden.

 

Obwohl mein bevorzugtes Motiv die weißen Blüten waren, galt mein fotografisches Interesse auch den Schlehengebüschen. Mit Weitwinkel, Tele und der Drohne versuchte ich, dieses Motiv aus unterschiedlichen Perspektiven in Szene zu setzen. 

Die weißen Blüten als fotografische Herausforderung

Die schneeweißen Blüten der Schlehen in Kombination mit den fast schwarzen Ästen und Zweigen waren hinsichtlich der Belichtung anspruchsvoll. Bei dieser Weiß/Schwarz-Kombination bedurfte es meist mehrerer Versuche, um eine zufriedenstellend belichtete Aufnahme zu bekommen. Dominiert die Farbe Weiß ein Fotomotiv, wird dieses von der Kamera unterbelichtet, überwiegt der Schwarzanteil, wird das Bild zu hell. Da das Verhältnis Weiß zu Schwarz bei fast jedem Foto anders ist, musste ich stets anders korrigieren.

 

Mein Lieblingsobjektiv für die Pflanzenfotografie ist das f/2,8 100 mm Makro. Mit geöffneter Blende lassen sich Details sehr gut freistellen und man erhält einen ruhigen Hintergrund. Zudem ergibt sich aus einer geöffneten Blende eine kurze Belichtungszeit. Gerne probiere ich bei der Pflanzenfotografie auch andere Objektive, unter anderem alte, manuell zu fokussierende Linsen, die 40 und manchmal deutlich mehr Jahre alt sind.

 

Obwohl die Äste der Schlehe steif und sperrig erscheinen und trotz der kurzen Belichtungszeit hatte ich manchmal Probleme mit dem Wind. Die Blüten waren leicht in Bewegung und ein manuelles Scharfstellen schwierig. Hier half bei leichtem Wind eine Pflanzenklammer, mit der ich den Ast, an dem mein Fotomotiv wuchs, fixierte.

Fotografieren mit einem Dia-Projektionsobjektiv

abbühende Schlehe fotografiert mit einem Colorplan Dia-Projektionsobjektiv 90mm f/2,5
abbühende Schlehe fotografiert mit einem Colorplan Dia-Projektionsobjektiv 90mm f/2,5, 20.3.2025

Bevor ich vor einigen Jahren meinen Diaprojektor entsorgt hatte, baute ich das Projektionsobjektiv und den Schneckengang aus. Den Schneckengang klebte ich in einen Zwischenring, und so kann ich das Dia-Projektionsobjektiv jetzt an meine Kamera anschließen. Zugegeben: Die Schärfe ist alles andere als „top“ und Abblenden lässt sich das Objektiv auch nicht. Aber wenn man Lust zum Experimentieren hat und bei der Schärfe die Ansprüche nicht so hoch hängt, bringt es Spaß, damit zu fotografieren.