Herkunft der Fotos:
Niedersachsen
Die erste Libelle, die ich je zur Artbestimmung gefangen habe, war eine Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum). Das ist inzwischen über 40 Jahre her. Seitdem habe ich diese kleine Libelle nur noch selten gefunden.
Im Jahr 2017 bekam ich die Möglichkeit, an einem individuenreichen Vorkommen im nördlichen Niedersachsen die Mond-Azurjungfer zu fotografieren. Mit dem 180 mm Makroobjektiv, montiert auf einem Einbeinstativ, gelangen Aufnahmen von Männchen, Tandems und Paarungsrädern. Nur Aufnahmen der schwer zu bestimmenden und schwer zu findenden Weibchen gelangen nicht.
Erstmalig konnte ich auch die Eiablage beobachten: Weibchen und Männchen setzen sich im Tandem auf einer Wasserpflanze ab und verschwanden dann schnell im Rückwärtsgang unter Wasser, wo die Eier an Wasserpflanzen abgelegt wurden.
2025 war ich erneut an diesem Fundort. Wie an anderen Lokalitäten ist der Bestand der Mond-Azurjungfer auch an diesem Ort in den vergangenen, trockenen Jahren signifikant zurückgegangen. Die Rote Liste der in Niedersachsen gefährdeten Libellen führt die Art jetzt als „vom Aussterben bedroht“. Bei meiner diesjährigen Fotoexkursion hatte ich allerdings das Glück, ein Weibchen vor die Kamera zu bekommen.
Herkunft der Fotos:
Rheinland-Pfalz,
Départements Bouches-du-Rhône und Alpes-de-Haute-Provence (Frankreich)
Herkunft der Fotos:
Rheinland-Pfalz,
Insel Sardinien (Italien),
Insel Serifos (Griechenland)