Beeren – ein Fotoprojekt für den Spätsommer (September 2025)

Zweiblättrige Schattenblume,  Maianthemum bifolium
Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium), 6.9.2025

Die Idee kam während einer morgendlichen Fotoexkursion, bei der ich viel Zeit damit verbrachte, die Beeren des Faulbaums zu fotografieren: ein Fotoprojekt über die Früchte des Spätsommers. Zunächst dachte ich dabei auch an Nüsse, Eicheln und Kastanien, aber dann konzentrierte ich mich aufgrund der Vielfalt an Motiven auf das Thema „Beeren“. 

 

Im botanischen Sinn ist eine Beere eine Frucht mit fleischiger Fruchtwand, die Samen im Fruchtfleisch einschließt. Für dieses Fotoprojekt habe ich den Begriff ausgeweitet und zum Beispiel Brombeeren und Kratzbeeren einbezogen, die aus botanischer Sicht keine Beeren bilden, sondern „Sammelsteinfrüchte“. 

 

Einige Beeren sind äußerst auffällig. Die leuchtend roten Früchte der Vogelbeere sind oft von Weitem sichtbar und auch der Fruchtstand des Gewöhnlichen Schneeballs ist nicht zu übersehen. Um die kleinen, roten Beeren der zweiblättrigen Schattenblume zu entdecken, muss man wissen, wo man suchen muss, und dennoch genau hinschauen, um fündig zu werden. 

Fotografische Rahmenbedingungen

Ich mag es bei der Pflanzenfotografie, wenn die Motive vom Regen oder Morgentau eine feuchte Oberfläche haben. Die Feuchtigkeit trägt dazu bei, dass die Farben intensiver werden und die Reflexionen dem Foto eine größere Dynamik geben. Diesbezüglich war der in unserer Region regenarme September nicht hilfreich. So unternahm ich viele meiner Fotoexkursionen am Morgen, aber auch da hat es mit dem Morgentau nicht immer geklappt. 

 

Ideal für die Makrofotografie und damit auch für mein Beerenprojekt ist weiches, natürliches Licht. Dieses erzeugt weiche Schatten und sanfte Übergänge zwischen hellen und dunklen Bildpartien. Ideal ist ein leicht bedeckter Himmel. Bei direkter Sonneneinstrahlung verwende ich eine durchsichtige Plastikfolie, welche ich vor das Motiv halte, um die Kontraste zu mindern. Bei starker Strahlung wurde die Folie mehrfach gefaltet, um die Wirkung zu verstärken. 

 

Um einen ruhigen Hintergrund zu bekommen, habe ich mit einem niedrigen Blendenwert (geöffnete Blende) fotografiert. 

 

Bei meinem Fotothema „Beeren“ arbeitete ich hauptsächlich mit dem 100 mm- und 180 mm-Makroobjektiv. Außerdem habe ich das kürzlich erworbene Canon RF 35 mm F1.8 IS Macro STM in diesem Projekt getestet.

 


Fokus-Stacking

Europäische Stechpalme, Ilex aquifolium - Weitwinkelobjektiv 35mm f/1.8 (Stack aus 12 Einzelfotos)
Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), 13.9.2025 - Weitwinkelobjektiv 35mm f/1.8 (Stack aus 12 Einzelfotos)

Bei Fokus-Stacking handelt es sich um eine in der Fotografie genutzte Methode, um Bilder mit einer erweiterten Schärfentiefe zu erzeugen. Um dies zu erreichen, werden von einem Objekt mehrere Fotos mit verschiedenen Fokuseinstellungen gemacht und diese danach digital zu einem einzigen Bild zusammengefügt. Viele Kameras können diesen letzten Verrechnungsschritt mittlerweile direkt ausführen, wodurch keine spezielle Stacking-Software benötigt wird.

 

Für optimale Resultate ist ein Stativ unbedingt erforderlich. Das Stativ sorgt für Stabilität und verhindert Verwacklungen während der Belichtung.

 

Um die Beeren der Europäischen Stechpalme abzubilden, wandte ich die Technik des Fokus-Stackings an. Die Bildidee bestand darin, die Beeren und die umgebenden Blätter scharf darzustellen, während der Hintergrund durch Unschärfe nur angedeutet werden sollte. Die Blende habe ich dafür nur etwas geschlossen (f/2,5).